Views and Ideas

Über aktien

06 June 2018

Seit dem Jahr 2017 werden wir Zeugen eines perfekten Beispiels für „Wirtschaftsdarwinismus“ im Einzelhandel. Im Laufe der Jahre ist die Macht der Online-Vertriebsplattformen derart gestiegen, dass sie nun direkt mit traditionellen Unternehmen konkurrieren. Um uns an diese neue Art des Konsums anzupassen, haben wir unsere Verwaltungsinstrumente zur Erfassung von Investments in diesen Sektor überarbeitet.

Im Jahr 2017 übertraf der europäische Einzelhandelssektor den Stoxx Europe 600 um über 13 Prozent. Die nachstehend veranschaulichte Dichotomie der Aktienentwicklung steht in erster Linie in Zusammenhang mit der zunehmenden Unsicherheit der Anleger, die sich fragen, ob die traditionellen Akteure in der Lage sein werden, ihre Margen zu halten und einen zufriedenstellenden Cashflow zu generieren. Die Betriebsmarge von H&M ist beispielsweise von 18 Prozent im Jahr 2012 auf erwartete 9 Prozent in diesem Jahr gesunken.

Die traditionellen Einzelhändler befinden sich in einem Dilemma zwischen:
1) der Aufrechterhaltung der Rentabilität ihrer physischen Verkaufspunkte trotz deren kontinuierlich rückläufiger Kundenanzahl;
2) der Steigerung ihres Online-Marktanteils durch den Versuch, ihren Vertrieb zu kontrollieren (und die Nutzung externer Partner wie Amazon, Zalando, Asos usw. zu minimieren). Derzeit könnten die traditionellen Anbieter die Anleger nicht davon überzeugen, dass sie in der Lage sind, diesen Trend umzukehren. In den USA haben sich derweil bestimmte Einzelhändler wie Walmart angepasst und machen Amazon heute im Internet Konkurrenz.

Die Tyrannei der Online-Plattformen 
Das Entstehen von Internetplattformen in verschiedenen Sektoren hat häufig Quasi-Monopolehervorgebracht. Die betreffenden Anbieter stellen die beste Produktauswahl bereit und versammeln die größte Zahl an Kunden um sich. Wir investieren in diese Plattformen, weil es ihnen unserer Ansicht nach gelingen wird, ihren Marktanteil weiter zu vergrößern. Sie können auch zu Übernahmekandidaten für multinationale Konzerne werden, die eine Online-Präsenz erwerben wollen. Jüngst übernahm der Luxusgüterkonzern Richemont Yoox – Net à Porter, um seinen Online-Versandkanal weiterzuentwickeln.
Dennoch beobachten wir die Bewertungen sorgfältig, die schnell ein überzogenes Niveau erreichten könnten. In Europa schätzen wir im Bekleidungssektor Asos und Zalando und im Gastronomiebereich Just Eat positiv ein.

Die Art, wie wir einkaufen, hat sich verändert 
Konsum findet verstärkt digital statt und der Online-Bereich stellt mittlerweile einen integralen Teil des Kaufprozesses dar. Der Verbraucher informiert sich, lässt sich inspirieren und nimmt online Vergleiche vor, bevor er einen Kauf in einem Geschäft tätigt. Betroffen sind alle Konsumgütersektoren im weiteren Sinne, von Reise- und Freizeitangeboten bis hin zu Telekommunikation und Medien. Zahlreiche Luxusgüterfirmen haben uns bestätigt, dass über 80 Prozent ihrer Kunden, die im Geschäft etwas kaufen, sich zuvor online über die Produkte informieren, die sie interessieren. Auf dieser Grundlage haben wir mit Hilfe von Datenanalyse-Instrumenten, die das geschätzte Volumen und verschiedene Indikatoren erfassen, Expertise entwickelt. Diese unterstützt uns bei der Einschätzung der Handelsdynamik der verschiedenen Märkte.

Lerne mehr

Les sites du groupe
My bookmarks

Pins are saved using cookies. Deleting them from your browser will delete your preferences.

La Française Group provides access to the expertise of a number of asset management companies around the world. To provide you with the most relevant information, we have developed an interface to present the full range of products available for your investor profile and country of residence.
Please indicate your profile
1
Country
2
Language
3
Profile
Your country of residence
Your language
Your profile
<p class="new-disclaimer__legal-notice">Before consulting this website, for your protection and in your interest, please read the “<a href="en/legal-notice/" target="_blank">disclaimer</a>” and “<a href="en/regulatory-information/" target="_blank">current regulations</a>” carefully. This information explains certain legal and regulatory restrictions which apply to individual and professional investors according to local law. By accessing this site, in my non-professional or professional capacity, I acknowledge that I have read and accept the terms and conditions of use. Pursuant to the application of the European Markets in Financial Instruments Directive (“MiFID”), please state to which category of investor you belong&nbsp;:</p>