Views and Ideas

Klimatische Risiken Und Der Finanzsektor

13 January 2020

Das Klimarisiko ist eins der wichtigsten Themen, die die Finanzwirtschaft bewegt; und dies ist höchstwahrscheinlich nur der Anfang.

Die zeitliche Übereinstimmung der Veröffentlichungen von zwei einflussreichen französischen Organisationen spricht hier Bände. Während das Bulletin der Banque de France (BdF) im September/Oktober den Titel „Klimawandel: Welche Risiken gibt es für den Finanzsektor?“ trug, erschien im September auch der Bericht der Finance for Tomorrow (F4T) mit dem Titel „Klimarisiko im Finanzbereich – Konzepte, Instrumente und Methoden“. Letzterer soll den zahlreichen darüber besorgten Branchenteilnehmern helfen, sich mit dem Management der Klimarisiken im Finanzbereich auseinanderzusetzen.
Außerdem sollten wir nicht die zwei weiteren Berichte vergessen, die diesen Sommer vom IPCC veröffentlicht wurden; über die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Landwirtschaft auf der einen Seite, sowie Ozeanen und der Kryosphäre auf der anderen Seite. Zudem gab es zahlreiche Ankündigungen und Vereinbarungen nach dem G7-Gipfel in Biarritz und der Klimawoche in New York sowie den Green Deal der neuen Vorsitzenden der Europäischen Kommission.

Die klimatischen Risiken sind inzwischen genauestens bekannt und können in drei Kategorien eingeteilt werden: physische Risiken, Übergangsrisiken und Haftungsrisiken. Zur Analyse dieser Risiken gibt es hauptsächlich zwei Instrumente:

  • Instrument zur Messung von CO2: der CO2-Fußabdruck.
  • Instrumente zur Bewertung dieser Risiken: die Grün-/Graukomponenten, finanzielle Wirkungsindikatoren, Indikatoren für die Anpassung an ein 2-Grad-Szenario und Risikobewertungen.

Während das Übergangsrisiko immer besser verstanden wird, bleibt das Haftungsrisiko ein blinder Fleck, während physische Risiken selten als eine mögliche Bedrohung wahrgenommen werden.

Das wichtigste Element der Klimafinanzierung liegt jedoch in der Bereitstellung von Kennzahlen und internen Analysen. Es ist wichtig, dass das Klimarisiko wie ein herkömmliches Finanzrisiko gemanagt wird und Unternehmen intern über Fachwissen verfügen, um die Zahlen zu verstehen, zu analysieren und die Methoden zu verfeinern. Das Klimarisiko muss in den Führungsgremien, im Risikomanagement und selbstverständlich in der Umsetzung der Unternehmensstrategien berücksichtigt werden. Es ist nicht mehr angemessen, dass dieses Risiko von isolierten Experten außerhalb der Informationssysteme der Finanzakteure diskutiert oder bewertet wird. Die Klimafinanzierung muss im Mittelpunkt unseres Handels stehen.

Zum Bulletin der Banque de France
Zum F4T-Bericht

Les sites du groupe
My bookmarks

Pins are saved using cookies. Deleting them from your browser will delete your preferences.

La Française Group provides access to the expertise of a number of asset management companies around the world. To provide you with the most relevant information, we have developed an interface to present the full range of products available for your investor profile and country of residence.
Please indicate your profile
1
Country
2
Language
3
Profile
Your country of residence
Your language
Your profile
<p class="new-disclaimer__legal-notice">Before consulting this website, for your protection and in your interest, please read the “<a href="en/legal-notice/" target="_blank">disclaimer</a>” and “<a href="en/regulatory-information/" target="_blank">current regulations</a>” carefully. This information explains certain legal and regulatory restrictions which apply to individual and professional investors according to local law. By accessing this site, in my non-professional or professional capacity, I acknowledge that I have read and accept the terms and conditions of use. Pursuant to the application of the European Markets in Financial Instruments Directive (“MiFID”), please state to which category of investor you belong&nbsp;:</p>