Views and Ideas

Klimatische Risiken Und Der Finanzsektor

13 gennaio 2020

Das Klimarisiko ist eins der wichtigsten Themen, die die Finanzwirtschaft bewegt; und dies ist höchstwahrscheinlich nur der Anfang.

Die zeitliche Übereinstimmung der Veröffentlichungen von zwei einflussreichen französischen Organisationen spricht hier Bände. Während das Bulletin der Banque de France (BdF) im September/Oktober den Titel „Klimawandel: Welche Risiken gibt es für den Finanzsektor?“ trug, erschien im September auch der Bericht der Finance for Tomorrow (F4T) mit dem Titel „Klimarisiko im Finanzbereich – Konzepte, Instrumente und Methoden“. Letzterer soll den zahlreichen darüber besorgten Branchenteilnehmern helfen, sich mit dem Management der Klimarisiken im Finanzbereich auseinanderzusetzen.
Außerdem sollten wir nicht die zwei weiteren Berichte vergessen, die diesen Sommer vom IPCC veröffentlicht wurden; über die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Landwirtschaft auf der einen Seite, sowie Ozeanen und der Kryosphäre auf der anderen Seite. Zudem gab es zahlreiche Ankündigungen und Vereinbarungen nach dem G7-Gipfel in Biarritz und der Klimawoche in New York sowie den Green Deal der neuen Vorsitzenden der Europäischen Kommission.

Die klimatischen Risiken sind inzwischen genauestens bekannt und können in drei Kategorien eingeteilt werden: physische Risiken, Übergangsrisiken und Haftungsrisiken. Zur Analyse dieser Risiken gibt es hauptsächlich zwei Instrumente:

  • Instrument zur Messung von CO2: der CO2-Fußabdruck.
  • Instrumente zur Bewertung dieser Risiken: die Grün-/Graukomponenten, finanzielle Wirkungsindikatoren, Indikatoren für die Anpassung an ein 2-Grad-Szenario und Risikobewertungen.

Während das Übergangsrisiko immer besser verstanden wird, bleibt das Haftungsrisiko ein blinder Fleck, während physische Risiken selten als eine mögliche Bedrohung wahrgenommen werden.

Das wichtigste Element der Klimafinanzierung liegt jedoch in der Bereitstellung von Kennzahlen und internen Analysen. Es ist wichtig, dass das Klimarisiko wie ein herkömmliches Finanzrisiko gemanagt wird und Unternehmen intern über Fachwissen verfügen, um die Zahlen zu verstehen, zu analysieren und die Methoden zu verfeinern. Das Klimarisiko muss in den Führungsgremien, im Risikomanagement und selbstverständlich in der Umsetzung der Unternehmensstrategien berücksichtigt werden. Es ist nicht mehr angemessen, dass dieses Risiko von isolierten Experten außerhalb der Informationssysteme der Finanzakteure diskutiert oder bewertet wird. Die Klimafinanzierung muss im Mittelpunkt unseres Handels stehen.

Zum Bulletin der Banque de France
Zum F4T-Bericht

Les sites du groupe
I miei preferiti

I segnalibri vengono salvati mediante cookie: la loro eliminazione dal browser comporterà l'eliminazione delle preferenze.

La Française unisce la competenza de varie Società di Gestione presente nel mondo. Per ottenere le informazioni le più adeguate, il nostro sito presente la nostra offerta in funzione del vostro profilo et il vostro paese de residenza.
Indichi il Suo profilo
1
Paese
2
Lingua
3
Profilo
Il tuo Paese di residenza
La tua lingua
Il tuo tipo di profilo
<p class="new-disclaimer__legal-notice">Prima di consultare il sito, per la tua sicurezza e nel tuo interesse ti invitiamo a leggere attentamente le sezioni “<a href="it/informazioni-legali/" target="_blank">menzioni legali</a>” e “<a href="it/informazioni-normative/" target="_blank">informazioni normative</a>”, in cui vengono spiegate alcune restrizioni giuridiche e normative applicabili a tutti gli investitori privati o professionali secondo la normativa locale. Ho letto e accetto le modalità di utilizzo di questo sito dal momento che mi connetto come investitore non professionale o professionale. In conformità con la direttiva europea sui mercati degli strumenti finanziari (“MiFID”), ti invitiamo a precisare a quale categoria d'investitore appartieni:</p>