Views and Ideas

Über aktien

06 junio 2018

Seit dem Jahr 2017 werden wir Zeugen eines perfekten Beispiels für „Wirtschaftsdarwinismus“ im Einzelhandel. Im Laufe der Jahre ist die Macht der Online-Vertriebsplattformen derart gestiegen, dass sie nun direkt mit traditionellen Unternehmen konkurrieren. Um uns an diese neue Art des Konsums anzupassen, haben wir unsere Verwaltungsinstrumente zur Erfassung von Investments in diesen Sektor überarbeitet.

Im Jahr 2017 übertraf der europäische Einzelhandelssektor den Stoxx Europe 600 um über 13 Prozent. Die nachstehend veranschaulichte Dichotomie der Aktienentwicklung steht in erster Linie in Zusammenhang mit der zunehmenden Unsicherheit der Anleger, die sich fragen, ob die traditionellen Akteure in der Lage sein werden, ihre Margen zu halten und einen zufriedenstellenden Cashflow zu generieren. Die Betriebsmarge von H&M ist beispielsweise von 18 Prozent im Jahr 2012 auf erwartete 9 Prozent in diesem Jahr gesunken.

Die traditionellen Einzelhändler befinden sich in einem Dilemma zwischen:
1) der Aufrechterhaltung der Rentabilität ihrer physischen Verkaufspunkte trotz deren kontinuierlich rückläufiger Kundenanzahl;
2) der Steigerung ihres Online-Marktanteils durch den Versuch, ihren Vertrieb zu kontrollieren (und die Nutzung externer Partner wie Amazon, Zalando, Asos usw. zu minimieren). Derzeit könnten die traditionellen Anbieter die Anleger nicht davon überzeugen, dass sie in der Lage sind, diesen Trend umzukehren. In den USA haben sich derweil bestimmte Einzelhändler wie Walmart angepasst und machen Amazon heute im Internet Konkurrenz.

Die Tyrannei der Online-Plattformen 
Das Entstehen von Internetplattformen in verschiedenen Sektoren hat häufig Quasi-Monopolehervorgebracht. Die betreffenden Anbieter stellen die beste Produktauswahl bereit und versammeln die größte Zahl an Kunden um sich. Wir investieren in diese Plattformen, weil es ihnen unserer Ansicht nach gelingen wird, ihren Marktanteil weiter zu vergrößern. Sie können auch zu Übernahmekandidaten für multinationale Konzerne werden, die eine Online-Präsenz erwerben wollen. Jüngst übernahm der Luxusgüterkonzern Richemont Yoox – Net à Porter, um seinen Online-Versandkanal weiterzuentwickeln.
Dennoch beobachten wir die Bewertungen sorgfältig, die schnell ein überzogenes Niveau erreichten könnten. In Europa schätzen wir im Bekleidungssektor Asos und Zalando und im Gastronomiebereich Just Eat positiv ein.

Die Art, wie wir einkaufen, hat sich verändert 
Konsum findet verstärkt digital statt und der Online-Bereich stellt mittlerweile einen integralen Teil des Kaufprozesses dar. Der Verbraucher informiert sich, lässt sich inspirieren und nimmt online Vergleiche vor, bevor er einen Kauf in einem Geschäft tätigt. Betroffen sind alle Konsumgütersektoren im weiteren Sinne, von Reise- und Freizeitangeboten bis hin zu Telekommunikation und Medien. Zahlreiche Luxusgüterfirmen haben uns bestätigt, dass über 80 Prozent ihrer Kunden, die im Geschäft etwas kaufen, sich zuvor online über die Produkte informieren, die sie interessieren. Auf dieser Grundlage haben wir mit Hilfe von Datenanalyse-Instrumenten, die das geschätzte Volumen und verschiedene Indikatoren erfassen, Expertise entwickelt. Diese unterstützt uns bei der Einschätzung der Handelsdynamik der verschiedenen Märkte.

Lerne mehr

Les sites du groupe
Mis favoritos

Las marcas se guardan con ayuda de las cookies, su supresión en su navegador borrará sus preferencias.

El grupo La Française permite el acceso a los conocimientos técnicos de varias empresas de gestión de todo el mundo. Con el fin de obtener la información más adecuada, hemos desarrollado una interfaz con la totalidad de la oferta de acuerdo a su perfil y a su país de residencia.
Indique su perfil
1
País
2
Idioma
3
Perfil
País de residencia
Idioma
Tipología de perfil
<p class="new-disclaimer__legal-notice">Antes de consultar el contenido de esta página web, rogamos lea atentamente las informaciones « <a href="es/avisos-legales/" target="_blank">avisos legales</a> » y « <a href="es/informacion-reglementaria/" target="_blank">noticias legales</a> » para su protección y en su propio interés. Estas informaciones explican ciertas restricciones legales y reglamentarias aplicables a todos los inversores, particulares o profesionales, sujetos a la legislación local. He leído y acepto las modalidades de utilización de esta página web desde el mismo momento en el que me conecto, como no profesional o como profesional. En el marco de aplicación de la Directiva europea relativa a los Mercados de Instrumentos Financieros (« MIF »), rogamos indique a qué categoría de inversor pertenece:</p>